Home

Aktuelles

 

 

Herzlich willkommen

auf der Internetseite des

Musikvereins Beiersdorf.

 

 

Bildergalerie


Musikalischer Schnuppernachmittag


Kleines Konzert unserer 1. Bläserklasse

Flyer MVB 2 2021_final_Seite 1
Flyer MVB 2 2021_final_Seite 2
Flyer MVB 2 2021_final_Seite 3
Flyer MVB 2 2021_final_Seite 4

Corona-Schutz – Hygienevorschriften



Hygieneeinrichtungen


Sanitärräume/Toiletten sind mit Flüssigseife und Einmalhandtücher ausgestattet; diese sind zu verwenden. Gemeinschaftshandtücher sind nicht zulässig und die Benutzung verboten.



Reinigung


Die Reinigung der Oberflächen sollte am Beginn oder Ende des Unterrichtstages, bei besonderer Kontamination auch anlassbezogen dazwischen erfolgen. Zur Vermeidung von Infektionen trägt auch das regelmäßige Reinigen von Türklinken und Handläufen bei. Stühle, Tische und stationäre Instrumente sollen bei einem Schülerwechsel desinfiziert oder gereinigt werden.



 Sicherstellung der Schutzabstände


Es ist auf einen ausreichenden Abstand von mindestens 1,5 m zu achten. In Situationen, wo der Abstand (außerhalb des Musizierens) nicht gewährt werden kann, soll Mund-Nasen-Schutz (Maske) getragen werden. Unnötiger Aufenthalt im Gebäude wie zum Beispiel Warten soll vermieden werden.

Im Unterrichtsraum ist ein Abstand zwischen den Personen von mindestens 1,5 m einzuhalten. Während des Musizierens mit Blasinstrumenten ist dieser Abstand auf mindestens 3 m zu erhöhen. Zur weiteren Sicherheit steht für den „Spuckschutz“ eine Acrylglas-Abtrennung zur Verfügung.

Ein Abstand von mindestens 3 m zur Seite und nach vorne zur nächsten musizierenden Person ist stets zu gewährleisten.



 Umgang mit Kondenswasser aus den Blasinstrumenten


Der Schüler/Lehrer/Musiker soll geeignete Einweg-Gefäße verwenden, um das Kondenswasser aus den Instrumenten aufzunehmen. Die Gefäße sind selbst mitzubringen und zu entsorgen.

Kondenswasser auf Stühlen oder anderen Flächen soll unter Einhaltung der Handhygiene mit Tüchern aufgenommen werden. Die Stelle ist anschließend zu desinfizieren beziehungsweisse zu reinigen. Die Entsorgung des Kondenswassers soll idealerweise durch dessen „Verursacher“ geschehen.



 Lüften der Räume


Zwischen den Unterrichtseinheiten und auch in Abständen während der Unterrichtseinheiten bitte kräftig Stoßlüften! Regelmäßiges Lüften dient der Hygiene und fördert die Luftqualität, da in geschlossenen Räumen die Anzahl von Krankheitserregern in der Raumluft steigen kann. Durch das Lüften wird die Zahl möglicherweise in der Luft vorhandener erregerhaltiger, feinster Tröpfchen reduziert.


Verhalten (gilt für alle am Unterricht Beteiligten/Musizierenden)



• Regelmäßiges Händewaschen (mit Seife für 20 - 30 Sekunden) besonders vor Beginn des Unterrichts


• Abstand halten (mindestens 1,5 m beziehungsweise 3 m beim Musizieren)


• Einhalten der Hust- und Nies-Etikette (in die Armbeuge husten oder niesen)


• Kein Körperkontakt


• Vermeiden des Berührens von Augen, Mund und Nase


• Eintreffen und Verlassen des Unterrichtsgebäudes unter Einhaltung der Abstandsregeln mit Mund-Nasen-Bedeckung


• Kein unnötiges Aufhalten im Gebäude


• Türgriffe, Lichtschalter usw. nach Möglichkeit nicht mit der Hand betätigen, besser zum Beispiel mit dem Ellenbogen


• Gegenstände wie Stifte, Drum-Sticks, Notenständer etc. selbst mitbringen und nicht durch-tauschen,

   keine Tassen oder Becher sowie dergleichen gemeinsam benutzen


• Bei spezifischen Krankheitszeichen wie Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust des Geschmacks-/Geruchssinns, Hals und Gliederschmerzen, Übelkeit/Erbrechen, Durchfall soll man unbedingt zuhause bleiben! Dies gilt auch für Personen, die   

  Kontakt zu einer infizierten Person binnen der letzten 14 Tage hatten oder einer sonstigen Quarantänemaßnahme unterliegen.


• Personen mit Vorerkrankungen (insbesondere des Atmungssystems, Herzkreislauf, Diabetesmellitus, Leber, Niere) oder deren Immunsystem durch Medikamente, eine Chemo- oder Strahlentherapie geschwächt ist oder Schwangere, Schwerbehinderte oder bei  Personen, bei denen derartige Konstellationen im häuslichen Umfeld bestehen, müssen eine individuelle Risikoabwägung vornehmen. Sie/ihre Erziehungsberechtigten muss/müssen eigenverantwortlich über eine Teilnahme am Unterricht entscheiden.